Stehgerät Standard mit dynamischen Funktionen
Gemeinsam mit den Experten der Donau-Universiät Krems, Herrn Prof. Dr. Walter Michael Strobl und Herrn Alexander Drehmann, MSc, hat Rehatec ein neuartiges Hilfsmittel für dynamisches Stehen entwickelt. Zahlreiche Extras ergänzen unser bewährtes Stehgerät Standard und verleihen ihm dynamische Funktionen, mit denen wir hohen therapeutischen Ansprüchen und Zielen gerecht werden.
Doch was macht das dynamische Stehtraining so besonders?
1) Verbesserung der Körperwahrnehmung
Bewegtes Stehen fördert durch einen normalen sensorischen Input das Bewusstsein für den eigenen Körper und dessen Position im Raum – besonders wertvoll für Menschen mit Wahrnehmungs-, Haltungs- und Bewegungsstörungen.
2) Stärkung der Muskulatur
Durch gezieltes Halten physiologischer Hebelarme werden verschiedene Muskelgruppen aktiviert und gekräftigt, was zu einer verbesserten Bein- und Rumpfmuskulatur führt.
3) Gleichgewichtstraining
Unser Produkt fördert aktiv das Gleichgewicht, indem es den Körper trainiert, auf wechselnde Bedingungen zu reagieren und die Haltung entsprechend anzupassen.
4) Koordination und Stabilität
Die Übung des dynamischen Stehens verbessert die Koordination zwischen Muskelgruppen und erhöht die Stabilität des gesamten Körpers.
5) Stressreduktion und Achtsamkeit
Integrierte Achtsamkeitsübungen fördern nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die mentale Entspannung und reduzieren Stress spürbar.
6) Rehabilitation nach Verletzungen
Für Patienten in der Rehabilitation unterstützt unser Produkt den Heilungsprozess, indem es Beweglichkeit und Muskelkraft schrittweise wiederherstellt.
7) Förderung der motorischen Kontrolle
Insbesondere für ältere Menschen oder Patienten mit neurologischen Erkrankungen hilft dynamisches Stehen dabei, die Sensorik und motorische Kontrolle zu verbessern.
8) Integration von Sinneseindrücken
Das bewusste Reagieren auf verschiedene Sinneseindrücke verbessert die multisensorische Verarbeitung und fördert die umfassende Rehabilitation.
Um höchsten therapeutischen Ansprüchen gerecht zu werden, hat Rehatec für die weiterentwicklung des Stehgeräts Standards führende Experten mit ins Boot geholt.
Prof. h. c. Dr. med. univ. Walter Strobl, MBA ist ein angesehener Experte in der Orthopädie und Rehabilitation, insbesondere im Bereich der Behandlung von Kindern sowie Jugendlichen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Donau-Universität Krems hat Dr. Strobl maßgeblich an der Entwicklung innovativer Therapieansätze gearbeitet. Seine exzellente Expertise in den Bereichen Rehabilitationsforschung und Gesundheitsmanagement sowie in wissenschaftlichen Studien und praxisnahen Therapie-konzepten hat die Optimierung unseres innovativen Produkts geprägt und die Verbindung von Theorie und Anwendung gestärkt. Er hat mehrere erfolgreiche wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht, die neue Ansätze zur Verbesserung der Lebensqualität und funktionellen Fähigkeiten bei schwerbehinderten Patienten beschreiben.
Alexander Drehmann, MSc, ist als renommierter Experte für Neuroorthopädie sowie Rehabilitation bekannt und spielt eine entscheidende Rolle im Bereich der klinischen Neurowissenschaften. Er ist unter anderem an der Donau-Universität Krems tätig, wo er in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Walter Strobl an der Entwicklung und Leitung des Studiums für Neuroorthopädie beteiligt ist. Dieses Studium zielt darauf ab, Fachkräfte in der interdisziplinären Versorgung von Patienten mit neurologischen Erkrankungen zu schulen. In seiner 20-jährigen Tätigkeit als CSO und in der Entwicklungsleitung bei der Kerkoc GmbH, Wien konzentriert sich seine Arbeit insbesondere auf die Rehabilitation von Patienten mit komplexen neurologischen Störungen, wie etwa Cerebralparese. Seine Expertise wird durch seine Veröffentlichung, u. a. im Buch „Richtig sitzen bei Cerebralparese“, deutlich hervorgehoben. Dieses Wissen hat er auch in die Weiterentwicklung unseres Produkts eingebracht.
Für weitere Informationen zum Heidelberger Stehgerät Standard mit dynamischen Funktionen besuchen Sie die Produktseite oder veranschaulichen Sie sich die Funktionsweise in unserem Video.
Zur Produktseite Zum Video